YEAR(E)BOOK SAMIEL AWARD 2015
Alle Nominierten in 111 Worten vorgestellt
Zusammenfassung
Die Grundlage der Teilnahme war u.a. die Beschreibung des Schurken in maximal 111 Worten.
Das YEAR(E)BOOK ist das Jahrbuch zum SAMIEL AWARD und enthält die Einreichungen aller 10 nominierten Bösewichte, das Portrait der drei Gewinner des Jahres 2015.
Leseprobe
Vorwort
Der Samiel Award ist ein Preis für Bösewichte. Damit sind nicht nur solche gemeint, die einfach hässlich, garstig, gemein oder hinterlistig sind, sondern jene, die man als Böseste der Bösen bezeichnen würde. Der Preis ist offen für Autorinnen und Autoren verschiedener Genres. Ob Krimi, Fantasy, Thriller oder auch Kinderbuch, Comic oder Satire – das Böse ist der natürliche Widersacher des Guten und damit die Grundlage für eine besonders gelungene Geschichte, die Spannung verspricht.
2015 wurden drei SAMIEL AWARDs vergeben. Der erste Preis ging an Herrn Sträuber aus Johannes Finkbeiner „Das leise Kratzen in der letzten Rille“. Der SAMIEL AWARD für den NEWCOMER des Jahres ging an Henri Rousseau aus “Glorious Heritage – Das Vermächtnis der Erde” aus der Feder des Autors Florian Gräfe und Sören Lestrang aus “Chroniken von Chaos und Ordnung Band 2 – Telos Malakin” des Autorenduos Judith und Heinz Praßl konnte den SOCIAL SAMIEL AWARD gewinnen.
Diese drei sehr verschiedenen Titel verbindet die Tatsache, dass sie besonders schön gestaltete Bösewichte aufweisen. Dabei ist es im Grunde gleichgültig, ob der Bösewicht die Hauptrolle spielt oder eine Nebenfigur ist.
Auch die weiteren 7 nominierten Bösewichte stehen für die Inkarnation des Bösen. Ihnen, ihren Autorinnen und Autoren und den Preisträgern des Jahres 2015 ist dieses Jahrbuch gewidmet. Tauchen Sie in die Welt des SAMIEL AWARDs ein und lesen Sie die Einreichungen der 10 nominierten Bösewichte.
Verleger Marc Hiller
(Herausgeber)
10 Bösewichte
in nicht mehr als 111 Worten
Die nominierten Einreichungen des SAMIEL AWARDs 2015
Anton Auerbach aus "Manchmal ist der Teufel auch nur ein Mensch"
Daniel Siebel aus "Entscheidung im Wattenmeer"
Henri Rousseau aus "Glorious Heritage - Das Vermächtnis der Erde"
Hermann Pfettenhauer aus "Endstation Heißen"
Herr Sträuber aus "Das leise Kratzen in der letzten Rille"
Lupus aus "Der Werwolf von Münster"
Monika Dornhofer aus “Tatort Schönbrunn”
Schwester Gertrud aus "Stigmata"
Seele Boca aus "Kobrin - Die schwarzen Türme"
Sören Lestrang aus "Chroniken von Chaos und Ordnung Band 2 - Telos Malakin"
"Entscheidung im Wattenmeer" (Autor: Karl Hemeyer)
Daniel Siebel, 38, ist ein knallharter Managertyp, den nur eines interessiert: seine Karriere. Zwar hat er seiner langjährigen Lebensgefährtin schon lange versprochen, sie zu heiraten, doch es gelingt ihm immer wieder, dieses, für ihn persönlich gar nicht in Frage kommende Ereignis, zu verhindern. Beruflich wähnt er sich jetzt am Ziel. Sein Konzern, der amerikanische Chemie- und Pharmagigant BOAR-Corporation, hat auf ziemlich hinterlistige Art und Weise den deutschen Pharmakonzern Forer AG übernommen. Daniel Siebel wird der neue Boss der AG. Und zeigt sofort sein wahres Gesicht. Andere sind ihm egal, es geht ihm nur um sein Wohlergehen. Und selbst, als sich seine Lebensgefährtin von ihm trennt, bleibt er in „seiner Karriere-Spur“. Eigentlich ist er ein Feigling, der sich hinter einem, angeblich von seinem Konzern vorgegebenen, Aufgabenprofil versteckt.
Details
- Seiten
- 42
- Jahr
- 2015
- ISBN (ePUB)
- 9783945298251
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2016 (Februar)
- Schlagworte
- Krimi Jahrbuch SAMIEL AWARD SAMIEL AWARD Schurken Antagonist Literaturpreis Thriller Bösewichte